Judith Stapf by Anna Fiolka
Judith Stapf by Anna Fiolka
  

Judith Stapf

Violinistin

 Judith Stapf erhielt mit drei Jahren ersten Geigenunterricht und gehört nun zu den wichtigsten deutschen Nachwuchskünstlerinnen. Ihre Ausstrahlung und ihre Interpretationen ziehen in den Bann. 

Beeindruckend ist ihre künstlerische Souveränität. Immer geht sie eigene Wege, tritt in Kontakt mit außergewöhnlichen Menschen, steht im Mittelpunkt ergreifender Fernsehdokumentationen und spielt im Bundestag zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus.

 

Mit elf Jahren beginnt Judith Stapf ihr Violinstudium im Pre-College bei Ute Hasenhauer an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. In der Zeit wird sie mehrfach Gewinnerin und Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe in New York, Moskau und Paris. Mit 16 Jahren wechselt sie ins Vollstudium bei Mihaela Martin.

 

Zusätzlich wurde sie in die neu gegründete Barenboim-Said-Akademie in Berlin aufgenommen, in der sie Michael und Daniel Barenboim künstlerisch betreuten. Der WDR nominiert sie 2014 als Vertreterin für das Finale des Eurovisionswettbewerbs „Young Musicians“ in Köln. Das Land NRW verlieh Judith Stapf 2015 den Nachwuchsförderpreis Musik, im gleichen Jahr wurde sie in die Deutsche Studienstiftung aufgenommen. 

 

Mit elf Jahren beginnt Judith Stapf ihr Violinstudium im Pre-College bei Ute Hasenhauer an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. In der Zeit wird sie mehrfach Gewinnerin und Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe in New York, Moskau und Paris. Mit 16 Jahren wechselt sie ins Vollstudium bei Mihaela Martin.

 

Zusätzlich wurde sie in die neu gegründete Barenboim-Said-Akademie in Berlin aufgenommen, in der sie Michael und Daniel Barenboim künstlerisch betreuten. Der WDR nominiert sie 2014 als Vertreterin für das Finale des Eurovisionswettbewerbs "Young Musicians" in Köln. Das Land NRW verlieh Judith Stapf 2015 den Nachwuchsförderpreis Musik, im gleichen Jahr wurde sie in die Deutsche Studienstiftung aufgenommen. 

 

Seit dem Wintersemester 2018/19 absolviert sie den Masterstudiengang bei Mirjam Contzen an der Universität der Künste Berlin. In Meisterkursen bei Saschko Gawriloff, Nora Chastain, Pinchas Zuckerman, Aaron Rosa und Boris Kuschnir hat sie ihre Technik verfeinert und ihren Klangreichtum erweitert.

Judith Stapf spielt regelmäßig Rezitale und Kammermusikkonzerte. Dazu zählen Auftritte im Rahmen des Beethovenfestes Bonn, der Konzertreihe "Best of NRW", der "Junge Elite" bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sowie beim Rheingau Musik Festival mit namhaften Partnern wie Judith Serkin, Denes Varjon, Claudio Bohòrquez und Jörg Widmann. 

 

Solistisch zeigt sie ihre Klasse an der Seite der Dortmunder Philharmoniker, des Beethoven Orchester Bonn, den Duisburger Philharmoniker, des WDR Sinfonieorchester und der Neuen Philharmonie Westfalen.

 

Judith Stapf spielt eine Cremoneser Violine von Andrea Guarneri aus dem Jahr 1663.

 

 

Judith Stapf, spielt im Bundestag zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus.

 

 

Judith Stapf (Violine), Felix Mendelssohn, Violinkonzert, e-Moll, op. 64, Euregio Academy Orchestra, Dirigat Peter Bogaert

Judith Stapf spielt an der Seite des WDR Sinfonieorchesters unter der Leitung von Chefdirigent Cristian Măcelaru "Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11" von Antonín Dvořák. 

Aufgezeichnet wurde das Konzert in der Kölner Philharmonie am 14. März 2021. 

Hier finden Sie uns

Münster Klassik

Esther Hünnekens

Gertrudenstr. 41

48149 Münster

0251 92779093

info@muenster-klassik.de

Mo. bis Frei.

von 9:00 - 12:00

Herzlichen Glückwunsch

Benyamin Nuss!

 

Rzewski:Unite!

Berlin Classics

Die Alben des Jahres 2022, die Sie unbedingt hören müssen, Liste von Adriano Brandão in  Plural Curitiba, Klassische Musik:

„...ich glaube wirklich, dass diese neue Version von Benyamin Nuss die beeindruckendste von allen ist. Perfekte Technik trifft auf eine künstlerische Vision, die den Ambitionen des Werks gerecht wird. Es könnte keine bessere Veröffentlichung dieses Meisterwerks geben."  (aus dem Portugiesischen)

zum Gewinn

des 1. Preises

im Internationalen Kammermusikwettbewerb "Franz Schubert und die Musik der Moderne" 

in Graz 2022

und des Sonderpreises

für die beste Interpretation des Auftragswerks!

Willkommen bei Münster Klassik: 

 

Gewandhaus-Quartett

Leipzig

Herzlichen Glückwunsch!

Trio Orelon 

<< Neues Textfeld >>

zum Gewinn des 2. Platzes im Schumann Kammermusikwettbewerb Frankfurt 2022 und des Sonderpreises der

Schumann Gesellschaft!

Willkommen bei Münster Klassik: 

 

Beethoven Trio Bonn

 

Nominiert für den

Opus Klassik 2021

 

 

 

 EXPO 2020 DUBAI

CAMPUS GERMANY

- Deutscher Pavillon. 

 

Konstantin Reinfeld und Benyamin Nuss 

17., 18. und 19. Dezember

20:00 Uhr

 

Arte

Daniel Libeskind

- Magier der Emotionen

9. Mai, 9:50 Uhr

 

Bis zum 24.12.2021 auf DW (Deutsche Welle)

BENYAMIN NUSS improvisiert Auszüge aus Libeskinds Grafiken "Chamberworks" am Klavier -

im Dialog mit dem aus New York zugeschalteten DANIEL LIBESKIND.

Gewinner des Opus Klassik Newcomer Instrumental

2019

Druckversion | Sitemap
© Esther Hünnekens